Zeigt 7 Ergebnisse an
-
€29,95 - €48,75 Optionen Dieses Produkt gibt es in mehreren Variationen. Diese Option kann auf der Produktseite ausgewählt werden
-
€29,95 - €48,75 Optionen Dieses Produkt gibt es in mehreren Variationen. Diese Option kann auf der Produktseite ausgewählt werden
-
€29,95 - €48,75 Optionen Dieses Produkt gibt es in mehreren Variationen. Diese Option kann auf der Produktseite ausgewählt werden
Zeigt 7 Ergebnisse an
Die Kraft der Heilpilze
Kennen Sie bereits die Kraft von Heilpilzen? Die Verwendung von Pilzen, Schimmelpilzen und Pilzen zur Behandlung ist eine der ältesten natürlichen Heilmethoden der Welt. Die Verwendung von Heilpilzen hat eine lange Geschichte, die bis in die Traditionelle Chinesische Medizin und den Ayurveda zurückreicht. Aber auch antike Zivilisationen wie die Römer und Ägypter wussten schon vor Jahrtausenden um die wohltuende Wirkung von Heilpilzen und wussten diese zur Verbesserung der Gesundheit von Körper und Geist einzusetzen. Im Folgenden gehen wir näher auf die folgenden Themen ein:
- Wirkung Heilpilze
- Nützliche Stoffe in Vitalpilzen
- Beispiele für Heilpilze
- Wo sind die Wirkstoffe?
- Wachsende Heilpilze
- Pulver und Kapseln
- Geschichte der Heilpilze
Wirkung Heilpilze
Jede Heilpilzart hat eine andere Wirkung. Doch auch zwischen Heilpilzen gibt es viele Gemeinsamkeiten. Bei vielen Heilpilzarten sehen wir eine oder mehrere der folgenden Wirkungen:
- stärkt das Immunsystem
- antibakteriell
- Virostatikum
- Antiphlogistikum
- Cholesterin senkend
- gegen oxidativen Stress
- gegen einen Mangel an bestimmten Mineralien
Nützliche Stoffe in Vitalpilzen
In Vitalpilzen finden sich häufig folgende nützliche Substanzen:
- Essentielle Zucker und Polysaccharide
- Triterpene
- Antioxidantien
- Essentielle Aminosäuren
- Mineralien und Spurenelemente
Jeder nützliche Stoff hat eine andere Wirkung im Körper.
Essentielle Zucker und Polysaccharide
In der Chemie wird der Begriff „Zucker“ für eine Kategorie biologischer Substanzen verwendet, die aus einer Reihe kleiner Kohlenhydratmoleküle (Monosaccharide) bestehen.
Nun können diese Reihen sehr kurz (Monosaccharide) oder sehr lang (Polysaccharide) sein. Heilpilze enthalten hauptsächlich Zucker mit langen Ketten von Kohlenhydratmolekülen. Dazu gehören die folgenden essentiellen Zucker:
- Beta-Glucan 1.3
- Beta-Glucan 1.6
Diese essentiellen Zucker aus Heilpilzen haben drei Vorteile:
- sie stärken das Immunsystem
- sie können den Cholesterinspiegel senken
- Sie helfen bei der richtigen Regulierung des Blutzuckerspiegels
Triterpene
Wie Zucker sind auch Triterpene eine Kategorie organischer Stoffe mit einer bestimmten chemischen Zusammensetzung.
Triterpene, die häufig in Heilpilzen vorkommen, sind Betulin oder Betulinsäure. Diese Triterpene haben antibakterielle, antivirale und entzündungshemmende Eigenschaften.
Antioxidantien
Heilpilze enthalten auch Antioxidantien. Das wichtigste Antioxidans in Heilpilzen ist Glutathion. Dieses Antioxidans spielt eine wichtige Rolle im Stoffwechsel von freien Radikalen. Das funktioniert so:
Freie Radikale sind Substanzen, die mit einem doppelseitigen Schwert verglichen werden können. Einerseits nutzt der Körper freie Radikale, um unerwünschte Bakterien abzutöten und beschädigte Proteine in den Muskeln zu reinigen. Andererseits kann ein Überschuss an freien Radikalen schädlich für Zellen und Gewebe sein.
Das Antioxidans Glutathion kann einen Überschuss an freien Radikalen neutralisieren.
Essentielle Aminosäuren
Der Körper kann 22 der 13 vorhandenen Aminosäuren selbst herstellen. Die anderen 9 Aminosäuren müssen Sie daher über die Nahrung aufnehmen. Wir nennen sie die essentiellen Aminosäuren, da Ihr Körper sie nicht selbst herstellen kann.
Bei einer ausreichend abwechslungsreichen Ernährung bekommt man in der Regel genügend essentielle Aminosäuren. Wenn dies aus irgendeinem Grund nicht funktioniert, können Heilpilze als Ergänzung dienen. Heilpilze sind reich an essentiellen Aminosäuren.
Mineralien und Spurenelemente
Ihr Körper benötigt geringe Mengen an Mineralstoffen (zB Calcium, Chlor, Phosphor) und Spurenelementen (Chrom, Fluorid, Eisen).
Es kann Gründe geben, warum Sie nicht genug von diesen Mineralien und Spurenelementen in Ihrem Körper bekommen. Diese können Sie dann durch die Einnahme von Vitalpilzen ergänzen. Heilpilze sind reich an Mineralien und Spurenelementen.
Beispiele für Heilpilze
Es würde zu lange dauern, hier alle 800 bekannten Vitalpilze aufzuzählen. Deshalb beschränken wir uns auf die beliebtesten Sorten.
Reishi (Ganoderma lucidum)
Dieser Heilpilz wirkt antibakteriell und antiviral. Darüber hinaus ist Reishi reich an Antioxidantien. Außerdem hilft Reishi für einen guten Hormonhaushalt.
Der offizielle niederländische Name ist Steelde lakzwam, aber normalerweise wird der japanische Name Reishi verwendet. In Japan wird Reishi seit Jahrhunderten als Heilpilz verwendet.
Löwenmähne (Hericium Erinaceus)
Neuropeptide werden für das Wachstum, die Produktion und den Erhalt von Neuronen im Gehirn benötigt. Lion's Mane hilft dem Gehirn, diese Neuropeptide zu produzieren.
Der niederländische Name ist Wigzwam. Wenn dieser Pilz jedoch als Heilpilz verkauft wird, wird der englische Name Lion's Mane verwendet. Oder der erste Teil des wissenschaftlichen Namens: Hericium.
Cordyceps CS-4
Der Vitalpilz Cordyceps hat eine ganze Reihe nützlicher Eigenschaften, die mit ihm verbunden sind. So gibt es beispielsweise Hinweise darauf, dass Cordyceps bei Atemwegs- und Lebererkrankungen helfen könnte. Laut Traditioneller Chinesischer Medizin kann Cordyceps sogar die Fruchtbarkeit einer Frau steigern.
Cordyceps war bis vor kurzem ein sehr teurer Heilpilz, da er nicht künstlich angebaut werden konnte. In der Natur wächst Cordyceps als Parasit im Körper einer Mottenart, die hauptsächlich hoch im Himalaya vorkommt.
Heute kann Cordyceps auch im Labor mittels Flüssigfermentation gezüchtet werden. Den so gezüchteten Heilpilz nennen wir Cordyceps CS-4.
Maitake (Grifola Frondosa)
Maitake ist nicht nur ein Heilpilz, sondern wird auch als Zutat in der Küche verwendet. Allerdings enthält die schmackhafte Variante nur sehr wenige Wirkstoffe. Deshalb gibt es einen eigenen Anbau, der auf die Herstellung von Maitake als Heilpilz abzielt.
Der niederländische Name ist Eikhas, aber normalerweise wird der japanische Name Maitake verwendet. Dieser Heilpilz wird hauptsächlich wegen seiner antiviralen und entzündungshemmenden Wirkung verwendet.
Chaga (Inonotus obliquus)
Chaga enthält eine große Anzahl von Antioxidantien. Darüber hinaus gilt Chaga als pflanzliches Antibiotikum.
Der niederländische Name ist Berkenweerschijnzwam, aber wir verwenden normalerweise den russischen Namen Chaga.
Wo sind die Wirkstoffe?
In der Biologie wird der Begriff Pilz eigentlich nur für den sichtbaren Teil eines Pilzes verwendet. Andere Teile eines Pilzes sind die Wurzeln und die Samen. Wir nennen das Wurzelmyzel. Wir nennen die Samen Sporen.
Nun kann es pro Pilz sehr unterschiedlich sein, welcher Teil die nützlichsten Stoffe enthält. Daher wird manchmal der Pilz zur Verarbeitung verwendet, manchmal das Myzel, manchmal die Sporen oder eine Kombination dieser drei.
Wachsende Heilpilze
Früher war man beim Sammeln von Heilpilzen auf Wildsammlung angewiesen. Heute werden die meisten Heilpilze angebaut.
Vorteile des Anbaus
Der Anbau ist aus folgenden Gründen dem Wildpflücken vorzuziehen:
- Erhaltung:
Einige Heilpilze sind in der Natur selten. Das großflächige Wildsammeln der Pilze kann dann einen großen Einfluss auf ein Ökosystem haben. - Kostenreduzierung:
Wildpflücken kann sehr arbeitsintensiv sein. Das Wachstum in einem kontrollierten Umfeld erfordert Startkapital. Allerdings sind die Kosten nach dieser Investition deutlich geringer als bei der Wildpflücke. - Reinheit:
Durch den Anbau in einer kontrollierten Umgebung hat der Züchter die vollständige Kontrolle darüber, welche Substanzen ein Pilz aufnimmt.
Anbauformen
Es gibt mehrere Möglichkeiten, Heilpilze zu züchten. Welche Methode Sie wählen, hängt von der Pilzart, dem gewünschten Wirkstoffverhältnis und den Kosten ab.
Die folgenden Methoden sind weit verbreitet:
- Getreidebrut
- Substratkultivierung
- Flüssige Gärung
Getreidebrut
Bei dieser Methode werden die Vitalpilze auf einem Substrat aus sterilisiertem Getreide oder Reis gezüchtet. Oft werden dann nur die Wurzeln (Myzel) zur Weiterverarbeitung geerntet. Deshalb wird diese Methode auch Mycelium on Grain (MOG) genannt.
Der Hauptvorteil sind die geringen Kosten. Der Nachteil ist, dass MOG bei einigen Arten zu weniger Wirkstoffen führt.
Substratkultivierung
Der hydroponische Anbau verwendet einen künstlich zusammengesetzten Boden (Substrat), der einen natürlichen Kreislauf imitiert. Es gibt zwei Formen von Substraten:
- Holzsubstrat: Holzspäne oder Sägemehl, denen Kalk zugesetzt wurde.
- Kompostsubstrat: Fermentierte Düngemittel, denen Stroh, Kalk und andere Elemente zugesetzt wurden.
Diese Anbauform ist teurer als Grain Spawn. Es lohnt sich jedoch, denn Vitalpilze auf Basis des Substratanbaus sind von höherer Qualität.
Flüssige Gärung
Es gibt eine Gruppe von Pilzen, die in der Natur als eine Art Parasiten auf Raupen, Insekten und Gliederfüßern wachsen. Dies sind die Cordyceps.
Bis vor kurzem war Cordyceps auf Wildpickerei angewiesen. Vor kurzem wurde jedoch eine innovative Methode entwickelt, um Cordyceps in einer Laborumgebung zu züchten. Dazu wird ein Verfahren namens Flüssigfermentation verwendet. Das funktioniert so:
Zunächst wird in einem Edelstahltank Wasser mit bestimmten Nährstoffen vermischt. Dieser Mischung wird dann eine kleine Menge lebendes Myzel von Cordyceps CS-4 zugesetzt.
Danach wird das Myzel in der Mischung 3 bis 8 Tage lang wachsen gelassen, während die Mischung gerührt wird.
Wilder Chaga
Schließlich gibt es einige Arten von Heilpilzen, die immer noch nicht gut wachsen. Das bekannteste Beispiel dafür ist Chaga.
Es wurden Versuche unternommen, Chaga zu kultivieren, aber der Pilz, der dann wächst, scheint weit weniger Wirkstoffe zu enthalten. Deshalb sind die Menschen für Chaga immer noch auf Wildpickerei angewiesen.
Pulver und Kapseln
In der Vergangenheit wurden Heilpilze zur Teezubereitung verwendet. Oder indem Sie sie zuerst in der Sonne oder bei schwacher Hitze trocknen lassen.
Heilpilze werden heute meist in Pulverform oder als Kapseln verkauft. Dies hat eine Reihe von Vorteilen:
- Mehr Wirkstoffe
- Höhere Bioverfügbarkeit
- Einfache Dosierung
Mehr Wirkstoffe
In der Praxis werden zwei unterschiedliche Methoden angewendet, um Vitalpilze zu einem Pulver oder zu Kapseln zu verarbeiten:
- Warmwasserentnahme:
für eine hohe Konzentration an Polysacchariden - Ethanol-Extraktion:
für eine hohe Konzentration an Triterpenen
Um möglichst viel von allen nützlichen Stoffen in das Endprodukt zu bekommen, wird häufig eine Kombination dieser beiden Methoden eingesetzt.
Höhere Bioverfügbarkeit
Das Ausmaß, in dem ein nützlicher Stoff aus einem Nahrungsergänzungsmittel vom Körper aufgenommen wird, wird als Bioverfügbarkeit bezeichnet.
Unverarbeitete Vitalpilze enthalten viele Ballaststoffe, die die Bioverfügbarkeit der Wirkstoffe verringern. Mittels Wasser- und Ethanolextraktion werden die Wirkstoffe von den überflüssigen Fasern getrennt. Das Endprodukt hat eine viel höhere Bioverfügbarkeit.
Einfache Dosierung
Auf der Verpackung und/oder Packungsbeilage ist genau angegeben, wie viele Wirkstoffe in einem Pulver bzw. wie viel genau in einer Kapsel enthalten sind. Das macht eine genaue Dosierung viel einfacher.
Geschichte der Heilpilze
Es ist nicht bekannt, wann die ersten Menschen begannen, Pilze für medizinische Zwecke zu verwenden. Das ist jedenfalls schon sehr lange her.
Steinzeit
Die Verwendung von Vitalpilzen geht mindestens bis in die Steinzeit zurück. Das wissen wir dank einer Eismumie, die Ende des XNUMX. Jahrhunderts in den italienischen Alpen gefunden wurde.
Diese Eismumie ist etwa 5300 Jahre alt. Als er im Eis gefunden wurde, trug er Kleidung und mehrere Gegenstände. Mit dabei hatte er unter anderem zwei Pilze: den Zunderpilz (zum Feuermachen geeignet) und den Birkenpilz, der für seine antibakteriellen, antiparasitären und antitumoralen Eigenschaften bekannt ist.
Antike
Heilpilze wurden auch in der Antike verwendet.
Der Römer Plinius der Ältere (24 – 79 n. Chr.) schrieb viel über die Natur. In mehreren seiner Texte geht es um Heilpilze.
Auch der griechische Arzt Pedanius Diocorides (ca. 40 – 90 n. Chr.) schrieb über Heilpilze.
In den nächsten Jahrhunderten verlor die westliche Medizin langsam das Interesse an Heilpilzen. Dadurch ist viel Wissen verloren gegangen.
Glücklicherweise blieb das Wissen über Heilpilze in anderen Teilen der Welt erhalten.
China
Die ältesten erhaltenen chinesischen Texte über Heilpilze stammen aus dem zweiten Jahrhundert vor Christus. Das Wissen über Vitalpilze in China geht jedoch vermutlich noch viel weiter zurück.
Archäologische Funde deuten darauf hin, dass die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) vor 5.000 bis 7.000 Jahren entstand. Es ist sehr wahrscheinlich, dass Heilpilze zu dieser Zeit bereits Teil der TCM waren.
Auch heute noch gehören Vitalpilze zur Traditionellen Chinesischen Medizin.
Moderne Zeiten
In Asien ist das Wissen über das medizinische Potenzial von Pilzen nie verloren gegangen. Es ist daher nicht verwunderlich, dass asiatische Länder in der Neuzeit die ersten waren, die medizinisch-wissenschaftliche Forschungen zur Wirkung von Vitalpilzen durchgeführt haben.
Der Rest der Welt folgte in den XNUMXer Jahren. Heutzutage findet in Europa und Amerika immer mehr medizinische Forschung zu Vitalpilzen statt.
Mehr wissen
Möchten Sie mehr über Heilpilze erfahren? Sie können uns gerne kontaktieren. Wir helfen Ihnen gerne.