Es gibt mehrere Möglichkeiten, Cannabisöl selbst herzustellen. Der größte Unterschied liegt im Preis. Die Herstellung von Cannabisöl kann sehr teuer sein. Es gibt jedoch auch eine Möglichkeit, die Kosten unter Kontrolle zu halten; Herstellung von Cannabisöl auf der Basis von Haschisch. Im Folgenden werden wir erklären, warum die Herstellung von Haschöl für uns eine kluge Wahl ist. Und noch wichtiger: Wir sagen Ihnen genau, wie das funktioniert.
Unkrautknospen, Schnittabfälle und Haschisch
Wer sich die Möglichkeiten zur Herstellung von Cannabisöl genauer ansieht, erkennt sofort, warum es so teuer sein kann. Nur eine kleine Menge Cannabisöl erfordert oft eine Menge Material aus Cannabispflanzen. Cannabisknospen enthalten viele Cannabinoide (Wirkstoffe), sind aber auch teuer. Und wenn man sich für die Abfallvermeidung entscheidet, gibt es noch ein weiteres Problem: Es ist zwar günstiger, enthält aber weniger Wirkstoffe.
Außerdem wird normalerweise viel Alkohol benötigt, um Cannabisöl herzustellen. Leider ist Alkohol auch sehr teuer.
Die Vorteile von Haschisch
Die Lösung für die oben genannten Probleme? Hasch. Aus einem ganz einfachen Grund: Wenn Sie Cannabisöl mit Haschöl (also Haschöl) herstellen, werden die Kosten in zweierlei Hinsicht reduziert. Erstens kann ein Stück Haschisch bis zu vierzig bis fünfzig Prozent Wirkstoffe, also Cannabinoide, enthalten. Und obendrein benötigt Haschöl weniger Alkohol.
All dies bedeutet nicht, dass Haschisch weniger starkes Öl produziert, im Gegenteil. Hasch erzeugt oft ein viel effektiveres Endprodukt als wenn Cannabisknospen oder Schnittgut verwendet werden.
Vergleiche Preise
Was genau sind die Preisunterschiede? Nun, für eine Flasche Cannabisöl, das aus Schnittabfällen oder Cannabisknospen hergestellt wird, werden etwa fünfzehn bis zwanzig Gramm Gras benötigt. Ein Gramm Gras kostet zwischen neun und fünfzehn Euro. Mit anderen Worten: Sie verlieren mindestens 135 Euro pro Flasche. Und dann gibt es noch ein weiteres Problem, denn in den Niederlanden darf eine Person nur fünf Gramm Cannabis auf einmal kaufen.
Vergleichen wir das jetzt mit Haschisch. Du brauchst nur fünf Gramm Haschisch für eine Flasche Haschischöl. Ein Gramm Haschisch kostet etwa sechs bis zwölf Euro. Kurz gesagt: Dann hat man mit 30 Euro plötzlich genug. Und auch das andere Problem ist sofort gelöst, denn man kann fünf Gramm Haschisch auf einmal kaufen.
THC und CBD
Ein weiterer Vorteil von Haschisch ist, dass Haschisch oft aus wilden Cannabispflanzen stammt. Dies gilt insbesondere für Haschisch aus dem Ausland, beispielsweise aus Marokko. Diese Cannabispflanzen enthalten oft CBD, und CBD werden medizinische Kräfte zugeschrieben.
Stelle dein eigenes Haschöl her
Nun, jetzt wird klar, warum wir Haschischöl so geeignet finden. Jetzt erklären wir dir, wie du Haschöl selber machen kannst. Sie benötigen Folgendes, um mit der Produktion zu beginnen:
- 5 Gramm Haschisch
- Alkohol (rein)
- Präzisionswaage
- Pipettenflasche
- kleiner Trichter
- Ein Glas
- Fleischwärmer
- Kaffeefilter, der gewaschen werden kann
- kleiner Krug
*Tipp: Einige davon artikel können Sie in unserem Webshop kaufen.
Schritt 1: Reinigung
Es ist sehr wichtig, dass alle Gegenstände, die Sie verwenden, vollständig sauber sind. Nur so entstehen gut funktionierende, saubere Produkte. Deshalb ist es sehr ratsam, alle Artikel zuerst gründlich zu waschen. Achten Sie darauf, heißes Wasser zu verwenden, um sicherzustellen, dass die Bakterien verschwunden sind.
Schritt 2: Wiegen
Wenn auf dem kleinen Glas, das Sie ausgewählt haben, ein Deckel ist, nehmen Sie ihn ab. Dann sollten Sie das Glas mit der Präzisionswaage wiegen. Notieren Sie sich das genaue Gewicht, damit Sie es nicht vergessen. Dies ist wichtig, denn sobald Sie das Öl hergestellt haben, werden Sie es erneut wiegen. Die Differenz zwischen den beiden Zahlen zeigt genau an, wie viel Öl Sie noch haben.
Schritt 3: Mischen von Haschisch und Alkohol
Zuerst müssen Sie das Hasch zerkleinern. Es muss nicht perfekt zerkrümelt sein, ein wenig reicht. Dann das Haschisch in das Glas geben. Fügen Sie dann den Alkohol hinzu: 75 ml, um genau zu sein.
Jetzt heißt es ein bisschen warten. Ein paar Minuten. Damit der Alkohol Zeit hat, das Hasch abzusaugen. Sie werden jedoch auch nach dem Warten immer noch Haschischstücke sehen. Diese Stücke sollten Sie manuell anstechen, zum Beispiel mit einem Spieß. Hierfür können auch Metallwerkzeuge verwendet werden. Das ist sogar noch besser, weil es verhindert, dass der Alkohol in das Werkzeug eindringt.
Nach diesem Schritt sollte das Haschisch im Alkohol vollkommen fein geworden sein. Dies ist die Zeit, in der Sie das Glas abdecken können. Dafür können Sie zum Beispiel Küchenfolie verwenden. Es spielt keine Rolle, was Sie verwenden, solange das Glas bedeckt ist. Dann lassen Sie es für fünfzehn Minuten stehen.
Wenn Sie fünfzehn Minuten gewartet haben, rühren Sie das Glas erneut um. Achte genau darauf, ob während des Rührens irgendwelche Klümpchen schwimmen. Dann kräftig umrühren und weitere XNUMX Minuten warten. Erst wenn alle Klümpchen verschwunden sind und man wirklich nur noch eine staubige Masse sieht, ist man bereit für den nächsten Schritt.
Schritt 4: filtern
Nimm das Glas, das du gewogen hast, wieder auf. Setzen Sie den kleinen Trichter hier ein. Setzen Sie dann den Filter in den Trichter. Ziel dieses Schrittes ist es, das Endprodukt so rein wie möglich zu machen. Eine Filterung ist notwendig, um nur die wichtigen Komponenten zurückzuhalten.
Nehmen Sie das Zeug, das Sie im vorherigen Schritt hergestellt haben – Haschisch gemischt mit Alkohol – und gießen Sie es in den Filter. Vorsichtig sein! Wenn Sie dies zu schnell tun, kann der Filter überlaufen. Das liegt daran, dass sich die Substanz am Boden absetzt und der Alkohol daher Schwierigkeiten hat durchzukommen.
Es bleibt immer etwas im Glas zurück. Sie können etwas zusätzlichen Alkohol verwenden, um ihn zu lösen und trotzdem in den Filter zu gießen. So vermeiden Sie Verschwendung. Danach brauchen Sie nur noch Geduld. Es kann eine Weile dauern, bis das Zeug vollständig durch den Trichter gelangt ist, aber das macht nichts. Das ist wie es sein sollte.
Wenn Sie mit dem Gießen fertig sind, nehmen Sie am besten wieder die Küchenfolie. Dadurch können Sie den Filter abdecken. Andernfalls kann sich Staub in Ihrem Produkt festsetzen. Das ist übrigens sowieso weise, um den Alkoholgeruch etwas einzuschränken. Diese Luft ist nicht zu angenehm für das Haus.
Wenn der letzte Tropfen Alkohol im Glas gelandet ist, ist dieser Schritt fast abgeschlossen. Drücken Sie den Filter erneut aus, damit die Reste auch im Glas landen. Was danach im Filter verbleibt, kann einfach entsorgt werden. (Es sei denn, Sie möchten etwas anderes daraus machen, z. B. Brownies. Dann müssen Sie sie nur noch zu einer Kugel rollen, in Frischhaltefolie wickeln und im Kühlschrank aufbewahren.)
Schritt 5: verdampfen
Füllen Sie den Flaschenwärmer bis zu einem Viertel mit Wasser. Schalten Sie den Flaschenwärmer auf die höchste Stufe. Hinweis: Auch dies kann eine Weile dauern. Seien Sie vor allem nicht ungeduldig. Wenn es zu lange dauert, können Sie den Flaschenwärmer für eine Weile ausschalten und zu einem späteren Zeitpunkt fortfahren.
Stellen Sie nun das Glas mit der Mischung in den Flaschenwärmer. Mit Wasser auffüllen, bis das Glas zu schwimmen beginnt. Es ist sehr wichtig, dass dem Flaschenwärmer nicht das Wasser ausgeht. Prüfen Sie deshalb stündlich, ob das Wasser noch da ist.
Die Verdunstung verursacht auch einen unangenehmen Geruch. Öffnen Sie daher während dieses Vorgangs ein Fenster. Oder zum Beispiel draußen im Garten. Wichtig ist auch, dass Sie den Dampf nicht einatmen.
Wann wird es fertig sein? Wahrscheinlich nach etwa sechs bis acht Stunden. Sie sind fertig, wenn der Alkohol vollständig verdunstet ist. Was bleibt, ist Öl. Eine viskose Substanz am Boden des Glases. Auch dann ist es klug, etwas länger zu warten, am besten noch vier Stunden. Dann weißt du wirklich sicher, dass es fertig ist.
Schritt 6: Beenden
Hurra, es ist geschafft! Jetzt können Sie das Glas erneut wiegen, um genau herauszufinden, wie viel Haschöl Sie hergestellt haben.
Schritt 7 (optional): Verdünnen
Es ist auch möglich, das Haschöl beispielsweise mit Olivenöl zu verdünnen. Die Leute tun dies, um die Dosierung des Haschischöls zu erleichtern. Das liegt ganz bei Ihnen. Manchmal wird dafür auch Kokosfett verwendet. Der Körper kann Kokosfett leicht aufnehmen. Wenn Sie sich für eine solche Option entscheiden, ist es ratsam, das Öl danach in den Flaschenwärmer zu geben. Höchstens eine Stunde.
Schritt 8 (optional): von THCa zu THC
Das Haschöl enthält im Wesentlichen THCa. Wenn Sie daraus lieber THC herstellen möchten, müssen Sie das Haschischöl für weitere dreißig Minuten bei einer Temperatur von 120 Grad in den Ofen stellen. Dies wird als Decarboxylierung bezeichnet. Dies ist also optional.
Lagerung und Dosierung
Bewahre das Haschöl in der Pipettenflasche auf. Dadurch können Sie das Haschöl während der Anwendung dosieren. Es ist auch möglich, das Öl in eine Kapsel zu geben, Menschen, die den Geschmack als unangenehm empfinden, tun dies. Bei Kapseln tritt die Wirkung nach zwanzig Minuten ein. Bei Tropfen dauert das oft fünf bis fünfzehn Minuten.